Geringes Selbstwertgefühl

Was ist Selbstachtung?

Selbstwertgefühl ist das Maß, in dem wir uns selbstbewusst fühlen, uns selbst respektieren und wertschätzen. Wir werden nicht mit einem bestimmten Maß an Selbstachtung oder Selbstvertrauen geboren. Was wir über uns selbst denken und fühlen, entwickelt sich früh in unserem Leben, da uns zahlreiche Botschaften aus unserer Umwelt prägen. Auf einer Skala betrachtet, können die Werte von niedrig bis hoch liegen, je nach Entwicklung und Erfahrung. Fehlte in der Kindheit das Gefühl von Vertrauen und positiver Verstärkung für Leistungen, so kann dies die Ursache für ein geringes Selbstwertgefühl sein. Aber selbst im Erwachsenenalter gibt es Umstände, wie den Verlust eines Arbeitsplatzes oder Beendigung einer Beziehung und ähnliches, welches selbst ein gut entwickeltes Selbstwertgefühl schwächt. Eine Vielzahl von Ereignissen kann dazu führen, dass wir unseren Wert in Frage stellen, und unser Wohlbefinden stark beeinflusst wird. Auf jeden Fall müssen wir lernen, uns mit dem was wir sind wohlzufühlen, und versuchen, das Beste, das wir in uns haben, zu entwickeln. Setzen Sie Ihr ganzes Potenzial ein, ohne Ihre verletzbaren Seiten zu verleugnen!

Selbstkritik, Selbstzweifel, soziale Isolation, unterdrückte Wut und Scham ist eng verbunden mit einem geringen Selbstwertgefühl. Ein Merkmal eines geringen Selbstwertgefühls ist das negative Selbstgespräch. Diese negativen Botschaften sind selten wahr, aber die Denkmuster können so tief im Verhalten einer Person verankert sein, dass nicht bemerkt wird, wie häufig diese stattfinden und so ihre verheerende Wirkung tun. Sie fördern ein Gefühl des Versagens oder des Mangels an Leistung.

Chance ergreifen – Lösungen erarbeiten:

Geringes Selbstwertgefühl ist auch ein Symptom für psychische Leiden wie „Angst“ und „Depression“, lassen Sie sich daher unbedingt helfen! Ein Gefühl, sich etwas zutrauen zu können, etwas zu wagen, Neues auszuprobieren, ist ein enormer Schub für das Selbstwertgefühl. Eine Therapie kann helfen, persönliche Fähigkeiten eines Menschen zu finden, die das Vertrauen und die Kompetenzen stärken. Therapie kann dazu beitragen, herausfordernde Ereignisse zu relativieren und „Stärken“ zu stärken, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Ein Therapeut kann die dringend benötigte Erfahrung von positiver Wertschätzung bieten, die dazu beitragen wird, diesen Prozess zu beschleunigen.

Durch den Prozess der Selbstfindung entdecken wir, was uns davon abhält, unser Potenzial zu erreichen, wie wir unsere eigenen Werte und Bedürfnisse klären, aus denen ein Fundament eines positiven Selbstgefühls entsteht.

Wie fördern Sie Selbstbewusstsein?

Uns allen ist bewusst, dass wir Stärken und Schwächen haben, aber aus irgendeinem Grunde konzentrieren wir uns nur auf Bereiche, mit denen wir zu kämpfen haben. Nehmen Sie eine Bestandsaufnahme Ihrer Stärken vor, seien Sie sich Ihrer persönlichen Stärken bewusst!

Eine wichtige Kraft für gesundes Selbstwertgefühl ist Vertrauen, dass wir in der Lage sind, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen. Bemühen Sie sich, Ihr Selbstwachstum fortzusetzen, indem Sie kleine, realistische Ziele setzen. Wenn wir unsere Ziele erreichen, beginnen wir zu vertrauen, dass wir viel mehr tun können als bisher angenommen.

Gestalten Sie Ihre Wohnung inspirierend, sie ist der Spiegel Ihrer Persönlichkeit. Egal, wo Sie leben, finden Sie Wege, um es so attraktiv wie möglich zu arrangieren.

Die Menschen, mit denen wir uns umgeben, haben einen großen Einfluss auf die Person, die wir werden, ob es konstruktiv oder destruktiv ist! Eine der besten Möglichkeiten, sich zuversichtlich zu fühlen, ist zu lernen, wie eine selbstbewusste Person denkt und sich verhält. Finden Sie jemanden den Sie bewundern, der gelernt hat, sein Potenzial zu kanalisieren, egal, ob in Ihrer Umgebung oder aus der Öffentlichkeit.

Verwenden Sie positive und vermeiden Sie negative Selbstgespräche. Wir müssen unser Gehirn so programmieren, dass es sich auf ermutigende Ideen, Bilder und Begriffe konzentriert.

Wenn es einmal nicht wie geplant läuft, und es läuft in den seltensten Fällen wie geplant, wie gehen Sie damit um? Geben Sie auf, oder haben Sie Vertrauen, akzeptieren Sie die Notlage und suchen nach einem Weg? Eine optimistische Betrachtung der Dinge ist der Schlüssel für unseren persönlichen Erfolg. Sie macht uns widerstandsfähiger und ist die entscheidende Hilfestellung bei der Verfolgung unserer Ziele. Die Art, wie wir über uns selbst denken, wird in jeder Situation unsere Handlungen lenken.

Zu wissen, dass wir trotz unserer gegenwärtigen Bedingungen würdig und mutig sind – das macht unser Selbstwertgefühl aus!
Resilienz
Meditation